Brücken verbinden
Von Ufer zu Ufer - Von Mensch zu Mensch
Die ersten Brücken der Menschheit bestanden aus einfachen Baumstämmen welche als Steg benutzt wurden um Wasserläufe zu überqueren.
Die Baumeister der Antike benutzten neben Stein auch Holz für den Bau ihrer Brücken. Insbesondere für weit gespannte Brücken über Flüsse wie die Donau wurden in der Antike praktisch ausschließlich Holzbrücken realisiert.
Moderner Brückenbau
Mit der zunehmenden Verwendung der vermeintlich unvergänglichen Baustoffe Eisen, später auch Stahl und Beton, verschwand Holz für einige Zeit fast vollständig aus dem Brückenbau.
Doch mit der zunehmenden Erkenntnis, dass auch diese modernen Baustoffe zufolge Korrosion und sauren Regens erhebliche Anforderungen an den Brückenunterhalt stellen, ohne den sie innerhalb weniger Jahrzehnte ihre Tragfähigkeit verlieren besinnt man sich auch im Brückenbau wieder verstärkt auf den leichten, hochbelastbaren Baustoff Holz.
Natürlich wird diese Entwicklung durch die mittlerweile weit verbreiteten Werkstoffe Brettschichtholz und Brettsperrholz begünstigt. Bei richtiger Planung und Pflege erreichen solide ausgeführte Holzbrücken eine Lebensdauer von über 100 Jahren. Dagegen sind Betonbrücken häufig bereits nach 20 bis 30 Jahren durch Salzangriff und sauren Regen schwer geschädigt.
Wichtig für die Dauerhaftigkeit von Holzbrücken ist, dass die tragenden Elemente gut vor direkter Bewitterung geschützt sind und die Berücksichtigung der Regeln des konstruktiven Holzschutzes in der Detailausbildung.
Wichtig ist auch, dass der Auflagerbereich der Brücke vor Verunreinigung und Feuchtigkeit geschützt ist bzw. hier auftretende Verunreinigungen regelmäßig entfernt werden.
Kleine Brücken
Bei kleineren und einfacheren Stegen und Brücken ist es auch sinnvoll anstatt einer massiven Brücke aus Stahl oder Beton bzw. einer dauerhaften Holzbrücke eine erheblich billigere, einfache Holzbrücke mit absehbarer Lebensdauer von etwa 30 Jahren in Erwägung zu ziehen, da die erheblichen Kosten einer massiven Konstruktion oft in keinem Verhältnis zum Verwendungszweck stehen. Richtige Konstruktion und Wartung vorausgesetzt erfüllen Holzbrücken ihre verbindende Funktion auch heute auf vorbildliche Weise.
Holzbrücke, Holz&Bau Hirschböck Hartberg